Diese Website verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass unsere Website richtig funktioniert und um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten. Wir nutzen Cookies außerdem für einige grundlegende Analysen zur Verbesserung der Website. Mehr Infos >
21.06.2021 Berlin
Service- und Assistenzkräfte im Gesundheitswesen: „Welchen Beitrag leisten Service- und Assistenzkräfte zur Gesundheitsversorgung?
Versuch der Klärung in einer kontroversen Debatte"
Der Verein zur Förderung eines Nationalen Gesundheitsberuferates (NGBR) lädt Sie in Kooperation mit Caro Ass e.V., Verein zur Förderung der Assistenzberufe im Sozial- und Gesundheitswesen, herzlich zu einem Symposium über Rolle und Funktion von Service- und Assistenzkräften im Gesundheitswesen ein.

In unserem „Forum für die Gesundheitsberufe" greifen wir die Frage auf, welche Bedeutung Service- und Assistenzkräfte für die Gesundheitsversorgung und für die Lebensqualität haben können. Die Expertise renommierter Fachpersonen wird dabei helfen, die vielfältigen Aspekte des Themas zu beleuchten. Wir bieten den Raum für eine kontroverse Debatte.

Das Thema des Symposiums ist die adäquate Bewältigung von Aufgaben, um Menschen zu betreuen und zu versorgen. Es geht darum, Lebensqualität sicherzustellen, Mobilität und soziale Teilhabe zu erhalten oder wiederzugewinnen sowie insgesamt die Qualität in der Gesundheitsversorgung durch Service- und Assistenzkräfte zu steigern. Diese erhalten für solche Aufgaben eine qualifizierte Ausbildung, und ihre Berufsausübung und Zuständigkeit sind klar definiert.

Praxisbeispiele (u. a. das Stuttgarter Modell „Servicehelfer“) werden zeigen, wie das gehen kann und wie bisher nicht erreichte Zielgruppen für die Gesundheitsversorgung und für die Übernahme gesellschaftlicher Aufgaben im Sozial- und Gesundheitsbereich gewonnen und im Sinne eines Versorgungsmix eingesetzt werden können.

Qualifizierte Service- und Assistenzkräfte können dazu beitragen, den Nachwuchsmangel in der Gesundheitsversorgung zu lindern. Damit werden Gesundheitsfachberufe auch von Aufgaben entlastet, für die sie nicht zuständig sind. Service- und Assistenzkräfte unterstützen somit gleichermaßen Menschen, die Hilfe benötigen, und Angehörige der Gesundheitsfachberufe, die auf diese Weise ihre Professionalität entsprechend ihren Ansprüchen ausüben können.
 
Wir wollen an diesem Tag Fachkenntnis und Erfahrung bündeln, um fundierte Empfehlungen an maßgebliche Akteure weiterleiten zu können. All dies wird geschehen im ehrwürdigen Ambiente des Tieranatomischen Theaters inmitten des historischen Areals der Charité. Eine Fortsetzung des Diskurses in Workshops ist geplant.

Unsere Vortragenden sind:
  • Staatssekretär Andreas Westerfellhaus, Pflegebevollmächtigter der Bundesregierung
  • Dr. Michael Brinkmeier, Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, Gütersloh
  • Prof. Dr. Stefan Görres, Universität Bremen
  • Ingrid Hastedt, Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg, Stuttgart
  • Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, Hertie-School, Berlin
  • Prof. Dr. Gerhard Igl, ehem. Direktor des Instituts für Sozial- und Gesundheitsrecht der               Universität Kiel, NGBR e.V.,
  • Prof. Dr. Thomas Klie, Evangelische Hochschule Freiburg
  • Prof. Dr. Heinz Rothgang, Universität Bremen, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
  • Claudia Dietz, Bildungszentrum Careum Zürich
  • Nadine-Michele Szepan, AOK-Bundesverband, Berlin
  • Dr. h.c. Franz Wagner, Bundesgeschäftsführer DBfK, Berlin

Veranstaltung auf einen Blick:
 
Wann?               Montag, 21. Juni 2021, 12.30 – ca. 18:00 Uhr
Wo?                   Tieranatomisches Theater, Philippstr. 13, 10115 Berlin
Wie?                   Teilnahme vor Ort und virtuell möglich
Kosten?             Präsenzveranstaltung Berlin 120€, virtuelle Teilnahme 30€
                           kostenfrei für Mitglieder des NGBR e.V. und des Caro Ass e.V.
Veranstalter?    Forum für die Gesundheitsberufe, NGBR e.V.
Organisation?   Entwicklungszentrum Gut altwerden GmbH, Sindelfingen


Änderungen vorbehalten.
Der Verein zur Förderung eines Nationalen Gesundheitsberuferates
Der Vorstand des NGBR
Vorsitzende
Dr. Almut Satrapa-Schill, Beraterin und langjährige Bereichsleiterin der Robert Bosch Stiftung

Prof. Dr. iur. Gerhard Igl, Universitätsprofessor a.D., zuletzt Geschäftsführender Direktor des Instituts für Sozialrecht und Gesundheitsrecht der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Prof. Dr. Andreas Büscher, Krankenpfleger und Pflegewissen-schaftler, Studium der Pflegewissenschaft an der Fachhochschle Osnabrück, Promotion am Department of Nursing Science der University of Tampere/Finnland


Michaela Evans, Diplom-Sozialwissenschaftlerin, Direktorin des Forschungsschwerpunktes »Arbeit und Wandel«, Institut Arbeit und Technik (IAT), Westfälische Hochschule Gelsenkirchen



Prof. Dr. (rer. pol.) Michael Rosentreter, Professor für Pflegemanagement und Berufspädagogik;  Gesundheitssoziologe, Fachpfleger für Anästhesie und Intensivmedizin




Forum für die Gesundheitsberufe
Das Forum für die Gesundheitsberufe steht in der Trägerschaft des Vereins NGBR und versteht sich als neutrale Diskussionsplattform, die sich mit Fragen rund um die Gesundheitsberufe befasst. Das Forum bündelt Forderungen der Gesundheitsberufe und verleiht ihnen eine wahrnehmbare Stimme. Die vom Forum ausgerichteten Veranstaltungen greifen sowohl spezifische Themen der Gesundheitsberufe als auch die Strukturen der künftigen Gesundheitsversorgung auf, die im Dialog und nur gemeinsam mit den Gesundheitsberufen zu diskutieren und auf den Weg zu bringen sind. Die Veranstaltungen des Forums haben das Ziel, mit Experten und orientiert an Nutzern und Akteuren des Gesundheitssystems zukunftsfähige Empfehlungen zu erarbeiten.

Caro Ass e.V.

Kooperationspartner